10.05.2019, Am 9. Mai 2019 lancierte die Eidgenössische Münzstätte Swissmint zwei neue Sondermünzen. Sie ehrt das
100-jährige Jubiläum der Lokomotive «Krokodil» mit einer Goldmünze. An die Mondlandung vor 50 Jahren,
bei der auch die Universität Bern mit einem Experiment beteiligt war, erinnert die Ausgabe einer
Silbermünze.
Die berühmte Elektrolokomotive Ce 6/8 II, die auch liebevoll «Krokodil» genannt wird, feiert 2019 ihren 100. Geburtstag. Die «Krokodile» sind für viele Menschen – und nicht nur für Schweizer Eisenbahn- Enthusiasten – mehr als nur «alte Lokomotiven». Sie verbinden Schweizer Kulturerbe mit lebendiger Begeisterung für eine technische Meisterleistung, die vor 100 Jahren geschaffen wurde. Swissmint ehrt das 100-jährige Jubiläum der Krokodil-Lokomotive mit der Herausgabe einer 50-Franken Sondermünze in Gold. Gestaltet hat die Münze Raphael Schenker, Grafiker aus Zürich.
Die leistungsstarken «Krokodile» gehören zu den langlebigsten Lokomotiven der SBB. Im Frühjahr 1918 hatten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM zehn Maschinen der «schweren Gebirgs-Güterlokomotive» für den Einsatz am Gotthard geordert. Das Pflichtenheft dieser Elektrolokomotiven sah vor, dass sie innerhalb von 28 Stunden zweimal die Strecke Goldau-Chiasso mit einem Zug von 860 Tonnen Anhängegewicht zurücklegen konnten. Das besondere an der Konstruktionsweise der «Krokodile» war die bewegliche Lagerung zwischen den Triebgestellen und dem Lokomotivkasten. In den Jahren 1919 bis 1921 wurde die Serie auf 33 Exemplare aufgestockt. Die Anforderungen an die elektrischen Güterzuglokomotiven für die Bergstrecke waren enorm.
Nachdem die «Krokodile» am Gotthard ab Mitte der 50er-Jahre durch leistungsstärkere Lokomotiven abgelöst wurden, übernahmen sie unter anderem die Beförderung von bis zu 1'200 Tonnen schweren Kieszügen im Mittelland. Bis heute sind einzelne Exemplare betriebsfähig erhalten geblieben. SBB Historic bietet spezielle Fahrten mit dem «Krokodil» an, zudem kann der Elektroveteran im Verkehrshaus der Schweiz bestaunt werden.
Schweizer Sonnensegel stand vor der US-Flagge auf dem Mond
Die Mondlandung vor 50 Jahren war auch ein erster Höhepunkt für die Weltraumforschung an der Universität Bern. Swissmint nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, eine 20-Franken-Sondermünze in Silber auszugeben. Die Abbildung auf der Münze wurde zunächst als Bleistiftzeichnung durch den Swissmint- Graveur Remo Mascherini erstellt und anschliessend digital überarbeitet.
Aldrin und Neil Armstrong hatten mit der Mission Apollo 11 am 21. Juli 1969 als erste Menschen die Mondoberfläche betreten. Noch bevor der Astronaut «Buzz» Aldrin vor knapp 50 Jahren auf dem Mond die amerikanische Flagge hisste, hängte er ein Schweizer Sonnensegel auf. Denn, als einziges nichtamerikanisches Experiment auf der Apollo 11 mit dabei: das sogenannte Sonnenwindsegel der Universität Bern. Dieses «Solar Wind Composition Experiment» hatten die Berner Physiker um Professor Johannes Geiss vom Physikalischen Institut entwickelt, um die Existenz des damals vermuteten, aber von der Erde nicht messbaren Sonnenwinds zu klären. Die Einfachheit und das geringe Gewicht des Sonnensegels hatten die NASA überzeugt: Es bestand aus einer unterschiedlich beschichteten Aluminiumfolie von 140 x 30 Zentimeter Grösse, die möglichst direkt in die Sonne gerichtet wurde, um allfällige Sonnenwindpartikel einzufangen. Nach der Rückkehr zur Erde wurde die Folie im Labor der Universität Bern analysiert. Das einfache, leichtgewichtige und erfolgreiche Experiment wurde bei allen Mondmissionen, mit Ausnahme der letzten Mission Apollo 17 und der fehlgeschlagenen Apollo-13-Mission, wiederholt.
Die zwei neuen Sonderprägungen von Swissmint sind ab sofort in limitierter Auflage unter www.swissmintshop.ch sowie bei ausgesuchten Münzhändlern und Bankinstituten erhältlich.
Medienkontakt:
Christoph Tanner
Leiter Marketing und Verkauf Swissmint
Tel. +41 58 483 95 08
christoph.tanner@swissmint.ch
Wir tragen ein Stück Schweizer Prägetradition in die globale Welt.
Als traditionelles Schweizer Unternehmen produziert die Swissmint Münzen. Im Zentrum steht dabei die bedarfsgerechte Versorgung des Schweizer Marktes mit Umlaufmünzen für den täglichen Zahlungsverkehr. Parallel dazu produziert die Swissmint Sammler- und Anlagemünzen in edlen und unedlen Metallen.
Wir stellen uns täglich der Herausforderung, unsere Münzen mit höchster Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu prägen. Diese Anstrengungen nehmen wir gerne auf uns, schliesslich vertrauen unsere Kunden darauf, dass unserer Münzen als sicheres Zahlungsmittel akzeptiert werden und Sammlermünzen ihren Wert über die Zeit erhalten.
Wir verpflichten uns, alle verwendeten Ressourcen gezielt einzusetzen und schonend damit umzugehen.
Eidgenössische Münzstätte Swissmint (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissmint - Zwei neue offizielle Schweizer Sondermünzen: Krokodil-Lokomotive und...' auf Swiss-Press.com |
Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 21.03.2025Gesundheit im Alter: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht - Pro Senectute
Pro Senectute, 21.03.2025KrebsInfo: Neuer Name zum Jubiläum des Krebstelefons
Krebsliga Schweiz, 21.03.2025
22:02 Uhr
Edelmetall im Höhenflug: Berner Banken melden Rekordumsätze beim ... »
21:52 Uhr
Mann (47) stirbt nach Schüssen auf Hochzeit – Täter flüchtig »
20:22 Uhr
Goldpreis auf Rekordhoch – und die Schweiz profitiert davon »
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 2.85 statt 3.20
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
Aargauer AOC Riesling-Sylvaner Falkenkönig
CHF 6.70 statt 8.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Cerealienmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Fruchtmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'685'272