So eng leben nirgends so viele Geflüchtete aufeinander. Und dies schon drei Jahren. Am 25. August 2020 jährt sich die grausame Vertreibung der Rohingya aus Myanmar zum dritten Mal. Rund eine Million Menschen leben seither in 34 Camps unter prekären Verhältnissen im weltweit grössten Flüchtlingslager und in umliegenden Dörfern mit der einheimischen Bevölkerung in Bangladesch bei Cox's Bazar- ohne Zukunftsperspektive. Denn eine sichere Rückkehr in ihre Heimat Myanmar ist auch nach drei Jahren nicht absehbar.
Not und Perspektivenlosigkeit haben durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen. In einfachsten Hütten lebend, dicht auf dicht, mit wenigen Wasserzapfstellen und sanitären Anlagen ist es kaum möglich, Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. Auch die medizinische Versorgung ist nicht ideal, Isolation und Quarantäne sind kaum möglich. Offiziell sind in der Region um Cox's Bazar bisher über 3600 Covid-19-Fälle registriert (Stand: 17. August 2020) - darunter 79 Rohingya-Flüchtlinge. Die Dunkelziffer ist hoch. Bestätigt wurden bisher sechs Corona-Todesfälle im Flüchtlingslager. Es ist zu befürchten, dass Ansteckungen und schwere Verläufe zunehmen. Und dies bei Menschen, die bereits schwer traumatisiert sind von grausamer Gewalt.
Wie die Schweizer NGO die Schwächsten unterstützt
Die Schweizer NGO Helvetas, die seit sich seit 20 Jahren in Bangladesch engagiert und vor Ort gut verankert ist, unterstützt die Rohingya-Flüchtlinge seit ihrer Ankunft vor drei Jahren mit Lebensmitteln, Wasser, Sanitär- und Gesundheitsversorgung, Unterkünften und informeller Bildung - und nun auch im Kampf gegen das Virus. Von den Corona-Aktivitäten profitieren rund 160'000 Rohingya sowie Einheimische, die in den Dörfern neben den Camps leben:
- Information, Aufklärung und Prävention: Helvetas hat schon im März die erste Aufklärungskampagne gestartet. Damit die Menschen in ihrer Sprache informiert werden und keine Ansteckungsgefahr durch Aussenstehende entsteht, hat Helvetas freiwillige Rohingya-Mitarbeitende geschult, die die Bevölkerung über die Krankheit, deren Ursache, Symptome und Übertragungswege sowie Präventionsmassnahmen aufklären. Sie verteilen Faltblätter mit einfach verständlichen Verhaltensregeln. - Verteilung von Hygiene-Nothilfe-Artikeln: Helvetas verteilt via freiwillige Rohingya-Mitarbeitende zudem Gutscheine für Hygienesets, bestehend aus dem Nötigsten: einem 20-Liter-Eimer, einem 1,5-Liter-Gefäss zur Wasserentnahme, Seife mit Seifenschale, Desinfektionsmittel sowie Pulver zur Herstellung einer Desinfektionslösung. Die Flüchtlinge können das Material an Bezugsstellen abholen, wo sie auch Nahrungsmittel erhalten. - Verteilung von Saatgut und finanzielle Nothilfe: Besonders bedürftige Familien hat Helvetas mit Saatgut und finanzieller Hilfe unterstützt. - Verbesserung der Sanitäranlagen: Von Anfang an hat Helvetas zur Verbesserung der Hygiene- und Sanitärversorgung beigetragen und geholfen, Latrinen zu bauen. Nun hat die NGO dafür gesorgt, dass Gesundheitsposten im Lager über Handwaschstationen, Seife und Desinfektionsmittel verfügen und dass stark frequentierte Orte Handwaschstationen haben. - Unterstützung beim Anbau von eigenem Gemüse: Helvetas fördert den Anbau von Gemüse auf und neben den einfachen Hütten, so dass sich die Flüchtlingsfamilien, die oft unter Fehl- oder Mangelernährung leiden, besser ernähren können, was auch ihr Immunsystem stärkt.
Hoffnungsschimmer - und neue Bedrohung
Trotz der schwierigen Umstände und dem sinkenden Interesse der Weltgemeinschaft am Schicksal dieser Menschen, sind die meisten Rohingya schlicht dankbar, nicht mehr an Leib und Leben gefährdet zu sein, sowie genügend Wasser und Nahrungsmittel zu haben. Sie hoffen, in ihr Heimatland zurückkehren zu können - unter menschenwürdigen Bedingungen.
Vorerst aber steht die Monsunzeit an; bereits sind infolge heftiger Regenfälle ganze Hüttenreihen weggeschwemmt worden. Helvetas und andere NGOs helfen auch diesbezüglich: Gefährdete Familien werden vorgewarnt und umgesiedelt.
Weitere Informationen:
-
Pressekontakt:
Medienverantwortliche Helvetas
Katrin Hafner
+41 44 368 67 79
Helvetas engagiert sich für eine gerechte Welt, in der alle Menschen selbstbestimmt in Würde und Sicherheit leben, die natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen und der Umwelt Sorge tragen. Die unabhängige Schweizer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit – mit eigenständigen Gesellschaften in Deutschland und den USA – leistet in rund 30 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht so echte Veränderungen.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen packt Helvetas die globalen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen an: Erstens mit konkreten Projekten vor Ort, zweitens mit der Vermittlung von Fachwissen. Und drittens fördert Helvetas gute politische Rahmenbedingungen zugunsten der Ärmsten und Benachteiligten. Helvetas verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz und bezieht deshalb die Zivilgesellschaft, den Staat und die Privatwirtschaft in ihr Engagement ein.
Helvetas arbeitet in den Bereichen Wasser, Ernährung und Klima, Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeit, sowie Mitsprache, sozialer Zusammenhalt und Frauenförderung. Nach Katastrophen leistet Helvetas auch humanitäre Hilfe. Der Fokus der Arbeit von Helvetas liegt in ländlichen Gebieten. Zunehmend ist Helvetas aber auch im urbanen Kontext aktiv und richtet ihre Arbeit noch stärker auf die Förderung von Jugendlichen aus.
In der Schweiz fördert Helvetas das solidarische Bewusstsein und beteiligt sich am entwicklungspolitischen Dialog.
Helvetas Swiss Intercooperation (Firmenporträt) | |
Artikel 'Helvetas unterstützt die Rohingya im weltweit grössten Flüchtlingslager im Kampf...' auf Swiss-Press.com |
2,6 Millionen Vögel fallen in Südafrika der Vogelgrippe zum Opfer - VIER PFOTEN
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 29.09.2023Verleihungsfeier Goldener Violinschlüssel 2023 für Thomas Aeschbacher
Goldener Violinschlüssel, 29.09.2023Der Zugang zu amtlichen Dokumenten der Bundesverwaltung ist ab November 2023 kostenlos
Bundesamt für Justiz, 29.09.2023
09:41 Uhr
Run auf queere Grabfelder in Zürich »
05:50 Uhr
Finanzielle Folgen der Erderwärmung: So viel Geld kostet uns der ... »
05:40 Uhr
INTERVIEW - Der Schweizer Arbeitgeberchef sagt: «Für die Exzesse ... »
13:01 Uhr
Post digitalisiert gelben Briefeinwurf für KMU »
09:03 Uhr
2023-09-29 - Bilanzpositionen der SNB, August 2023 »
Bio Äpfel
CHF 2.09 statt 2.79
Lidl Schweiz AG
Bündner Rohschinken?
CHF 2.79 statt 3.99
Lidl Schweiz AG
Epicuro Oro Merlot/Primitivo Puglia IGP
CHF 35.70 statt 59.70
Denner AG
Frey · Tafelschokolade · Milchschokolade mit Haselnüssen
CHF 5.80 statt 7.20
Migros-Genossenschafts-Bund
Lotus Biscoff Caramelbiscuit
CHF 2.95 statt 3.95
Lidl Schweiz AG
Mango
CHF 1.15 statt 1.45
Denner AG
Anwalt, Rechtsanwälte, Kanzlei, Arbeitsrecht, Mietrecht, Familienrecht
Veranstaltungen, Events, Beratung
Webagentur, Weblösungen, Webdesign, Online-Marketing, Grafikdesign
Online Shop, Schuhe, Schuhshop, Online Schuhe kaufen, Sneakers, verschiedene Schuhe
Businesshotel, Firstclass, Mariott, Courtyard, Congresse
Kosmetik Studio für Sie und Ihn Bern Brünnen Westside Bethlehem Bümpliz
Büroplanung, Beratung, Verkauf, Büromöbel, Fachhandel
Mode, Unterwäsche, Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Online Shop
Bureau d'Architecte
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2023
Heute hat Geburtstag Dominique Aegerter
Hartbodenreiniger: Redkey M1 Lite...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...