24.02.2022, Was bedroht die Menschen am meisten? Laut Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums (WEF):
Versagen in der Klimapolitik, extremes Wetter und Artensterben. Zu dieser Einschätzung kommen 1000
befragte Expert*innen. Höchste Zeit gegenzusteuern.
Viele mögen derzeit Covid-19 für die grösste Bedrohung der Menschheit halten. Kurzfristig könnte das sogar stimmen. Doch die langfristigen Gefahren kommen aus einer ganz anderen Ecke. Das zumindest ist die Einschätzung von 1000 Expert*innen und Führungskräften auf der ganzen Welt, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) für seinen Global Risk Report 2022 befragt hat. Als langfristige Risiken gelten globale Gefahren innerhalb der kommenden fünf bis zehn Jahre. Hier nennen die befragten Expert*innen fast ausschliesslich Umweltthemen:
Eine Million der acht Millionen Tier- und Pflanzenarten droht auszusterben, warnt auch der Weltbiodiversitätsrat. Das Tempo des Artensterbens sei derzeit zehn- bis hundertmal höher als im Schnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre und es beschleunige sich noch. Wenn zum Beispiel immer weniger Insektenarten die Bestäubung sichern, gibt es Schwierigkeiten mit der Nahrungsproduktion.
Artenschwund ist eine massiv unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten und die Menschen. Aber es gebe keinen Grund, deswegen in Schockstarre zu verfallen, sagt der Biologe Tom Strobl. Im Gegenteil. „Wir alle, du und ich, haben es in der Hand etwas gegen das Artensterben zu unternehmen. Jeder kann bei sich zu Hause Lebensraum schaffen und sich dafür einsetzen, dass wieder mehr Lebensraum entsteht als zerstört wird“, macht Strobl Mut. Der 40-Jährige ist Mitgründer der Firma Wildbiene + Partner, die in der Schweiz und Deutschland aktiv Wildbienen vermehrt und mit Insektenparadiesen biodiversen Lebensraum in Städten schafft.
Denn so gross die Bedrohung durch das weltweite Artensterben auch ist - wenn jeder bei sich ein kleines Stückchen Lebensraum schafft, können wir gemeinsam das Netz der Artenvielfalt wieder fester knüpfen und so hoffentlich vor dem Zerreissen bewahren. Vor allem die unersetzlichen Insekten, allen voran Wildbienen, kann jeder mit einfachen Mitteln bei sich zuhause fördern: Schon ein paar heimische Pflanzen auf dem Stadtbalkon, Nisthilfen und wilde Ecken im Garten schaffen wertvollen Lebensraum für viele Arten.
Das Netz für mehr Artenvielfalt wird von Woche zu Woche dichter. Gemeinsam mit über 172'000 Wildbienen-Fans in der Schweiz und Deutschland haben Strobl und sein Team schon Lebensraum für viele Millionen Wildbienen geschaffen.
“Es ist nicht wichtig, wie viele Wildblumen man für die Insekten pflanzt. Hauptsache man tut jetzt etwas. Viele kleine Schritte führen zum Ziel”, ist Tom Strobl überzeugt. Statt tatenlos das Artensterben zu beklagen, können sich die aktiven Tier- und Pflanzenfreunde über kunterbunte Blumen daheim freuen, auf denen dutzende verschiedene Insektenarten Nahrung finden. A buzzing world for all!
Medienkontakt:
Anna Schmidhalter
Kommunikation
Wildbiene + Partner AG
Heinrichstrasse 267a
CH-8005 Zürich
043 505 10 25
Ohne Bienen kein Essen - sichere Bestäubung unserer Nahrungsmittel dank Wildbienen.
Deshalb setzen wir von Wildbiene + Partner eine ganzheitliche Strategie für eine Zukunft mit Wildbienen um: Mit fundierter Aufklärungsarbeit, aktiver und gezielter Vermehrung von Wildbienen und mit der Schaffung von Wildbienenhabitaten tragen wir massgeblich dazu bei, dass die Bestäuber in der Schweiz auch in Zukunft nicht verschwinden.
Wildbiene + Partner AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wildbiene + Partner: Die unterschätzte Gefahr...' auf Swiss-Press.com |
Schweiz bekräftigt ihren Einsatz für den Wiederaufbau an der Ukraine Recovery Conference 2025 in Rom
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 14.07.2025Nothilfe: SWISSAID unterstützt Sudan-Flüchtlinge im Tschad
Swissaid, 14.07.2025 Lidl Schweiz AG, 14.07.2025
07:31 Uhr
Auto mit Schweizer Familie überschlägt sich auf A5 »
07:00 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Den Zinsbonus erkauft man sich ... »
06:20 Uhr
Wer könnte Thierry Burkart beerben? »
05:40 Uhr
INTERVIEW - «Ohne Export ist unser Wohlstand gefährdet, Europa ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Abbaye d'Aulne Weihnachten
CHF 9.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238