01.07.2008, Dreilinden/Berlin/Paris. Nach dem heutigen Urteil des Pariser Handelsgerichts im
Verfahren gegen eBay, das von dem französischen Luxusgüterhersteller Louis Vuitton Moët
Hennessy (LVMH) angestrengt worden war, nimmt das Unternehmen wie folgt dazu Stellung
Wenn auf dem Marktplatz gefälschte Produkte auftauchen, sorgt eBay für eine schnelle Entfernung dieser Angebote. Im heutigen Urteil geht es jedoch gar nicht um den Kampf gegen Produktfälschungen. Im heutigen Urteil geht es um den Versuch von LVMH, Handelspraktiken zu schützen, die den freien Wettbewerb verhindern – auf Kosten der Wahlfreiheit der Verbraucher und rechtschaffener Verkäufer, die ihren Lebensunterhalt über Marktplätze wie eBay verdienen.
Die Entscheidung zielt auch auf den Verkauf von Waren aus zweiter Hand ab – und auf den Verkauf von neuen Originalprodukten. Für eBay stellt dieses Urteil den Versuch dar, in Frankreich ein Geschäftsmodell zu diktieren, das den freien Handel behindert. Das Nachsehen haben die Verbraucher, deren freie Wahl von Produkten und Dienstleistungen damit eingeschränkt wird. Diese Entscheidung ist nicht nur für eBay inakzeptabel, sondern für alle Verbraucher und Kleinunternehmen, die im Online-Handel tätig sind. eBay wird deshalb Berufung gegen dieses Urteil einlegen.
Es steht ausser Frage, dass eBay in den Fokus bestimmter Rechteinhaber gerückt ist, die eine größere Kontrolle über den E-Commerce ausüben wollen. Vor diesem Hintergrund sieht das Unternehmen die Entscheidung des Gerichts als Rückschritt für Verbraucher und Händler an, denen der Marktplatz vielfältige Handelsmöglichkeiten bietet. Der Versuch, mit der Gerichtsentscheidung die beiden Themen Fälschungen und Handelsbeschränkungen miteinander zu verbinden, deutet darauf hin, dass bestimmte Inhaber von Markenrechten Prozesse zum Thema Plagiate nur als Vorwand benutzen, um ihre Marktmacht zu stärken.
eBay ergreift vielfältige Maßnahmen, um den Verkauf von Fälschungen auf dem Marktplatz zu bekämpfen. Das Unternehmen investiert jährlich mehr als 20 Millionen US-Dollar, um Plagiate aufzuspüren und vom Marktplatz zu entfernen. eBay beschäftigt allein dazu mehr als 2.000 Mitarbeiter und arbeitet weltweit mit mehr als 18.000 Rechteinhabern zusammen. Werden auf dem Marktplatz gefälschte Güter entdeckt, werden sie entfernt.
Die übertriebene Durchsetzung von restriktiven Verkaufspraktiken behindert den Wettbewerb und wirkt sich nachteilig für die Verbraucher aus. Dies haben auch die Vertreter der Europäischen Union erkannt. Sie wollen sich daher für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für Online-Verkäufe einsetzen, um den E-Commerce in Europa zu stärken. Im Sinne seiner Verkäufer unterstützt eBay den freien und fairen Markt in Europa.
eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 in Kalifornien als Marktplatz für
den Austausch von Sammlerartikeln gegründet, hat sich eBay sehr rasch zu einem
der grössten sowie leistungs- und besucherstärksten Marktplatz für den Verkauf
von Gütern entwickelt.
Jeden Tag werden in Tausenden von Kategorien Millionen von Artikeln angeboten.
Käufer und Verkäufer können dabei weltweit miteinander handeln, denn eBay ist in
31 internationalen Märkten auf vier Kontinenten präsent.
eBay Marketplaces GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Überzogene Forderung von Luxusmarken-Herstellern: eBay kündigt Kampf für Online-...' auf Swiss-Press.com |
In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin
Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025 Renault Suisse SA, 12.05.2025
22:52 Uhr
«Sprecht lieber nicht mit mir»: Zoë Më erteilt sich Redeverbot »
20:42 Uhr
Armeechef Süssli will einst geheime Kampfbunker reaktivieren »
20:12 Uhr
Geldberater zu sinkenden Kursen: In schwachen Börsenphasen zu ... »
18:21 Uhr
DER ANDERE BLICK - Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'125'875