20.08.2008, Neues Geschäftsmodell für gewerbliche Anbieter / Einführung einer neuen
Suchtechnologie / Umfassender Käufer- und Verkäuferschutz durch PayPal.
Dreilinden/Berlin. Der weltweite Online-Marktplatz eBay (www.ebay.de) stellt weitere grundlegende Neuerungen vor und setzt den im September 2007 unter dem Motto „eBay neu erleben!“ begonnenen Umbau fort. „Wir wollen die grösste und beliebteste Shopping- Website sein und bleiben. Dazu müssen wir uns auf neue Marktherausforderungen und veränderte Ansprüche unserer Käufer und Verkäufer einstellen – und vor allem die Käuferzufriedenheit auf eBay weiter verbessern“, sagt Dr. Stefan Gross-Selbeck, Vorsitzender der Geschäftsführung von eBay in Deutschland.
Durch ein neues Geschäftsmodell für die gewerblichen Anbieter will eBay unter dem Stichwort „Riesige Produktauswahl“ das Angebot und damit die Auswahl für die Käufer auf dem Marktplatz mehr als verdoppeln. Außerdem wird unter dem Motto „Relevante Suchergebnisse“ eine neue Suchtechnologie dafür sorgen, dass Käufer schneller genau das finden, was sie suchen. Im Mittelpunkt steht außerdem ein „Reibungsloser Kauf“. Diesen will eBay unter anderem dadurch sicherstellen, dass Käufer zukünftig in unbegrenzter Höhe über den Online-Zahlungsservice PayPal geschützt werden und der Verkäuferschutz auf alle Transaktionen ausgeweitet wird. Zudem werden allgemein höhere Standards für Verkäufer gelten und die Käuferzufriedenheit signifikant erhöhen.
„Riesige Produktauswahl“: Verdoppelung des Angebots Die riesige Sortimentsbreite und -tiefe ist schon heute eine Stärke von eBay – ständig sind auf dem deutschen Marktplatz rund neun Millionen Artikel im Angebot, dazu kommen noch einmal genauso viele Produkte in den eBay Shops. Die Trennung zwischen Marktplatz und Shops wird eBay aufheben: Ab dem 25. September werden alle Shop-Artikel vollwertig in die Kategorienstruktur und die Suchergebnisse auf dem Online-Marktplatz integriert. Als Ergebnis werden die Käufer unter mehr als 18 Millionen Artikeln wählen können. Bei eBay wird es nur noch zwei Angebotsformate geben: Auktionen und Festpreisangebote. Die Verkäufer profitieren von einer deutlichen Aufwertung ihrer Shop-Artikel, deren Reichweite sich beträchtlich erhöht. Dabei behalten diese Angebote ihre langen Laufzeiten von bis zu 30 Tagen.
Neues Geschäftsmodell für gewerbliche Verkäufer In Zusammenhang mit der Integration der Shop-Artikel in den Marktplatz schafft eBay ein ganz neues Geschäftsmodell für seine gewerblichen Verkäufer in Verbindung mit den eBay Shops. Shop-Abonnenten werden für ihre Festpreisangebote mehr Leistung zu fairen Konditionen bekommen. Zwar können gewerbliche Verkäufer ihre Festpreisangebote weiterhin auch ohne Shop anbieten. Die Shop-Abonnements aber bieten einen wesentlich höheren Gegenwert: Die Angebotsgebühren – je nach Shop und Produktkategorie zwischen ein und zehn Cent – gelten künftig unabhängig vom Produktpreis, ein Galeriebild ist immer in der Gebühr enthalten. Insgesamt wird das Risiko weiter von den Angebotsgebühren auf die Verkaufsprovision verlagert – der Verkäufer zahlt also vor allem dann, wenn er erfolgreich verkauft. Ein besonders attraktives Angebot macht eBay Premiumshop-Abonnenten: Sie können bei Mehrfachangeboten künftig eine Flatrate nutzen und für 299 Euro im Monat unbegrenzt Artikel auf eBay einstellen. „Damit schaffen wir einen Anreiz für Verkäufer, die schon jetzt in großen Stückzahlen handeln, ihr Angebot noch einmal auszuweiten. Außerdem können Händler so komplette Sortimente anbieten, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen“, sagt Dr. Stefan Groß-Selbeck. Um das Einkaufserlebnis abzusichern, enthalten Angebote, die nach dem neuen Modell bei eBay eingestellt werden, automatisch PayPal als eine von mehreren Zahlungsoptionen.
„Relevante Suchergebnisse“: Finden, was wirklich interessiert Eine neue Suchtechnologie sorgt auch bei deutlich größerer Produktbreite und -tiefe dafür, dass ein Sammlerstück genauso schnell und einfach gefunden wird wie ein Neuprodukt zum Festpreis. Die neue Suche bei eBay sortiert Festpreisangebote nach ihrer Relevanz für den Käufer. Dabei wird vor allem der Verkaufserfolg gleicher Artikel in der Vergangenheit berücksichtigt. Auktionen werden nach ihrer Restlaufzeit angezeigt. Je kürzer diese ist, desto höher steigen die Artikel in der Sortierung. Dabei trägt eBay dafür Sorge, dass auf allen Seiten ein optimaler Mix aus Auktionen und Festpreisangeboten angezeigt wird. Nach wie vor gilt, dass Artikel von Verkäufern, mit deren Leistungen die Käufer in der Vergangenheit besonders unzufrieden waren, grundsätzlich weiter unten in den Suchergebnissen angezeigt werden. Die neue Sortierung der Ergebnisse wird ebenfalls zum 25. September eingeführt.
„Reibungsloser Kauf“: Ohne Limit geschützt durch PayPal Um sicherzustellen, dass Käufer nicht nur schnell und einfach finden, was sie suchen, sondern es auch reibungslos erwerben können, setzt eBay auf eine noch bessere Qualitätssicherung auf der Angebotsseite und die Einführung neuer Schutzmechanismen. Bereits heute werden rund 70 Prozent der Angebote von gewerblichen Verkäufern auf eBay.de mit PayPal als einer von mehreren Zahlungsoptionen angeboten. Jetzt werden die Schutzleistungen von PayPal noch einmal deutlich ausgeweitet. Ab dem 1. September profitieren PayPal-Nutzer bei eBay von einem Käuferschutz in unbegrenzter Höhe. Zudem wird der Verkäuferschutz erweitert, so dass in Zukunft auch internationale Kreditkartenzahlungen abgesichert sind. Der neue PayPal-Käuferschutz wird Artikel, die mit PayPal bezahlt wurden, nicht mehr nur bis zu einer maximalen Höhe von 1.000 Euro, sondern ohne jegliche Limitierung inklusive der Versandkosten absichern. Der Käuferschutz greift, wenn ein Artikel trotz Bezahlung nicht versandt wird oder deutlich von der Artikelbeschreibung abweicht. Gleichzeitig wird auch der Verkäuferschutz bei PayPal ausgeweitet: Weist der Verkäufer den Versand der Ware nach, ist er nun bei allen Transaktionen – also auch bei internationalen Kreditkartenzahlungen – gegen Zahlungsausfall abgesichert. Zudem entfällt das Jahreslimit in Höhe von 4.000 Euro. Parallel dazu werden die PayPal- Gebühren im EURO-Raum vereinheitlicht und angepasst.
Käufer und Verkäufer profitieren von neuen Standards Ein weiterer wichtiger Schritt, um das Kauferlebnis bei eBay noch reibungsloser zu gestalten, sind die von eBay eingeführten Standards für Verkäufer. Grundlage für die Standards bilden Höchstgrenzen für die durchschnittlichen detaillierten Verkäuferbewertungen. Außerdem wurde ein Risikomodell geschaffen, in das negative und neutrale Bewertungen, schlechte detaillierte Verkäuferbewertungen sowie Nicht- Lieferungen bzw. Lieferungen von Produkten, die nicht der Beschreibung entsprachen, einfließen. eBay überprüft die Standards kontinuierlich mit dem Ziel, die Qualität bei Angebot, Service und Versand weiter zu erhöhen. Wer die Standards nicht erfüllt, muss mit Sanktionen rechnen. Diese reichen von einer Rückstufung der Artikel in der Anzeige der Suchergebnisse über eines Limitierung des Handelsvolumens bis hin zum Ausschluss vom Handel bei eBay. „Es gibt keine Alternative zu höheren Verkäufer-Standards – im Sinne der Zufriedenheit unserer Käufer, von der auch die Verkäufer profitieren, weil zufriedene Käufer mehr und öfter auf eBay einkaufen“, sagt Dr. Stefan Groß-Selbeck. Aus diesem Grund hat eBay jetzt auch Obergrenzen für die Versandkosten in zunächst 31 Unterkategorien eingeführt. „Wir wollen, dass der tatsächliche Kaufpreis vollkommen transparent ist und Käufer die Gewissheit haben, dass die Versandkosten realistisch sind“, so Groß-Selbeck.
eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 in Kalifornien als Marktplatz für
den Austausch von Sammlerartikeln gegründet, hat sich eBay sehr rasch zu einem
der grössten sowie leistungs- und besucherstärksten Marktplatz für den Verkauf
von Gütern entwickelt.
Jeden Tag werden in Tausenden von Kategorien Millionen von Artikeln angeboten.
Käufer und Verkäufer können dabei weltweit miteinander handeln, denn eBay ist in
31 internationalen Märkten auf vier Kontinenten präsent.
eBay Marketplaces GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'eBay baut um: Online-Marktplatz setzt auf Wachstum durch Wandel...' auf Swiss-Press.com |
In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert
Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin
Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025 Renault Suisse SA, 12.05.2025
22:52 Uhr
«Sprecht lieber nicht mit mir»: Zoë Më erteilt sich Redeverbot »
20:42 Uhr
Armeechef Süssli will einst geheime Kampfbunker reaktivieren »
20:12 Uhr
Geldberater zu sinkenden Kursen: In schwachen Börsenphasen zu ... »
18:21 Uhr
DER ANDERE BLICK - Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'125'875