HELPads



ebay: Gewinnmaximierung auf Kosten der Verbraucher: eBay startet europaweite Online-Petition



07.07.2009, Wer in der Wirtschaftskrise auf sein Geld achten muss, kauft mit Vorliebe preisgünstig und bequem im Internet ein. Verbraucherfeindliche Methoden einiger Markenhersteller machen Schnäppchenjägern jedoch einen Strich durch die Rechnung. Dies ergab eine aktuelle Studie von FreshMinds Research im Auftrag von eBay. Fast jedem zweiten Online-Händler in Deutschland wurde der Verkauf von Produkten über das Internet bereits von Herstellern untersagt.

eBay setzt sich für die Rechte der Verbraucher und Händler ein und richtet sich erstmals mit einer europaweiten Online-Petition an seine Nutzer, um unfairen Beschränkungen im Internet-Handel einen Riegel vorzuschieben. Die Petition soll der Forderung von eBay an die zuständigen Stellen der Europäischen Union Nachdruck verleihen, die entsprechende Gesetzgebung zu überarbeiten, um Missbräuche wirksam zu unterbinden. Die relevanten europäischen Rechtsvorschriften werden in diesem Jahr überprüft.

Die Ergebnisse der Studie, für die 900 kleine europäische Online-Händler – davon 357 Händler aus Deutschland – befragt wurden, zeigen den Umfang, in dem einige Markenhersteller Händlern weitreichende Beschränkungen auferlegen: Fast jedem zweiten deutschen Online-Händler (46 Prozent) wurde der Verkauf bestimmter Produkte über das Internet bereits von Herstellern untersagt. Mehr als jeder dritte Online-Händler aus Deutschland (40 Prozent) sah sich bereits damit konfrontiert, dass er bestimmte Produkte nur unter engen, vom Hersteller festgelegten Auflagen im Internet verkaufen durfte. Jedem zweiten Online-Händler (51 Prozent) ist von Herstellern schon verboten worden, bestimmte Produkte zu einem günstigeren als dem vom Hersteller festgelegten Preis anzubieten. Wolf Osthaus, Rechtsexperte bei eBay in Deutschland, macht die Forderungen des Online- Marktplatzes deutlich: „Es darf Herstellern grundsätzlich nicht gestattet sein, einen Verkauf ihrer Produkte über das Internet pauschal zu verbieten. Alle Handelseinschränkungen müssen auf objektiven und transparenten Kriterien beruhen, die erwiesenermaßen den Verbrauchern zugutekommen. Herstellern sollte es beispielsweise generell untersagt sein, darauf zu bestehen, dass Internet-Einzelhändler über ein Ladengeschäft verfügen müssen. Außerdem müssen Verbraucher die Möglichkeit haben, online Artikel weiterzuverkaufen, die sie rechtmäßig erworben haben.“

Fachhändler Wolfgang Anders, der in Berlin ein Einzelhandelsgeschäft für Schreibwaren betreibt, seine Artikel aber auch im Internet anbietet, beschreibt seine Erfahrungen: „Über den Internet-Verkauf erwirtschafte ich inzwischen zwei Drittel meines gesamten Umsatzes, ohne dieses zweite Standbein hätte ich mein Ladengeschäft längst schließen müssen. Einige Hersteller machen es mir jedoch nicht leicht – ich wurde bereits von Markeninhabern verklagt, Lieferungen wurden eingestellt und in meinem eigenen Laden bin ich von einem Mitarbeiter eines Herstellers regelrecht bedroht worden. Und das nur, weil ich Markenprodukte, die ich in meinem Schreibwarenhandel in Berlin ebenfalls verkaufe, auch auf eBay anbiete – und das zu einem tollen Preis. Hier geht es letzten Endes nur um eines: Preise durch Ausschaltung des Wettbewerbs durch Online-Verkäufer künstlich hochzuhalten. Nicht nur Händler wie ich leiden unter diesen Beschränkungen durch Hersteller – vor allem betrifft es auch die Kunden. Schnäppchen im Internet darf es nach Meinung dieser Markenhersteller nicht geben.”

Nerses Chopurian, Leiter der Unternehmenskommunikation bei eBay in Deutschland, ergänzt: „Indem Hersteller den Online-Handel ihrer Produkte blockieren, verwehren sie Verbrauchern den Zugang zur größtmöglichen Produktauswahl zum niedrigstmöglichen Preis. Gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben Verbraucher ein Recht auf faire Angebote. Deshalb dürfen Markenhersteller den Preis- und Produktwettbewerb im Internet nicht unrechtmäßig einschränken. Als weltweiter Online-Marktplatz ruft eBay deshalb Käufer und Händler gleichermaßen auf, sich gegen solche unfairen Methoden zu wehren.“

In dieser Woche schreibt eBay per E-Mail seine gesamten aktiven Nutzer in Europa an und bittet sie, die Petition gegen Beschränkungen des Online-Handels zu unterzeichnen. Dies ist auch direkt über die Internetseite der eBay Nutzerinitiative unter www.ebaycampaigns.com/de möglich.

Studie Die Studie im Auftrag von eBay basiert auf den Befragungen von insgesamt 900 Online- Händlern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien. In Deutschland wurden 357 Händler befragt. Die Händler in Großbritannien wurden zwischen dem 1. und 17. Mai 2009 befragt. Die Befragung in Deutschland, Frankreich und Italien fand zwischen dem 17. und 28. Juni statt. Durchgeführt wurde die Studie von der Marktforschungsberatung FreshMinds Research mittels einer Online-Befragung. Alle befragten Händler haben einen Jahresumsatz auf eBay von mindestens 117.000 Euro bzw. 100.000 Pfund.



Über eBay Marketplaces GmbH:

eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 in Kalifornien als Marktplatz für den Austausch von Sammlerartikeln gegründet, hat sich eBay sehr rasch zu einem der grössten sowie leistungs- und besucherstärksten Marktplatz für den Verkauf von Gütern entwickelt.

Jeden Tag werden in Tausenden von Kategorien Millionen von Artikeln angeboten. Käufer und Verkäufer können dabei weltweit miteinander handeln, denn eBay ist in 31 internationalen Märkten auf vier Kontinenten präsent.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung ebay: Gewinnmaximierung auf Kosten der Verbraucher: eBay startet europaweite Online-Petition ---


Weitere Informationen und Links:

 eBay Marketplaces GmbH (Firmenporträt)

 Artikel 'ebay: Gewinnmaximierung auf Kosten der Verbraucher: eBay startet europaweite Onl...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl

CHF 9.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl

CHF 12.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 12x25cl

CHF 11.95
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 6x50cl

CHF 10.95
Coop    Coop

9.0 Original Dose 3x 50cl

CHF 4.05
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'125'020