HELPads



eBay-Untersuchung zeigt: Deutsche widersetzen sich mit 0-Euro-Shopping der Krise



24.09.2009, Einkaufen, ohne Geld auszugeben: Laut einer aktuellen Datenerhebung von eBay setzen immer mehr Deutsche auf „0-Euro-Shopping“. 0-Euro-Shopper ermöglichen sich neue Anschaffungen, indem sie auf eBay nicht nur einkaufen, sondern gezielt verkaufen und darauf achten, die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben möglichst gering zu halten. Als 0-Euro-Shopper gelten dabei Konsumenten, die mindestens 90 Prozent ihrer Ausgaben durch Einnahmen ausgleichen.

eBay hat diesen Trend im Rahmen eines Vergleichs der Verkaufsdaten in den Zeiträumen Juni 2007 bis Juni 2008 sowie Juni 2008 bis Juni 2009 identifiziert. Der Online-Marktplatz hat über 14 Millionen aktive Mitglieder. Im Schnitt sind ständig mehr als 30 Millionen Artikel auf eBay erhältlich.

In der Krise boomt 0-Euro-Shopping in Deutschland

In vielen europäischen Ländern kaufen immer mehr Menschen ein, ohne dabei tief ins Portemonnaie greifen zu müssen. Der europaweite Vergleich der eBay-Untersuchung belegt die deutsche Spitzenposition: Mit 95.442 0-Euro-Shoppern führt Deutschland die Rangliste an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Grossbritannien mit 70.623 und Frankreich mit 18.233 0-Euro-Shoppern.

Der Top-5-Ländervergleich der 0-Euro-Shopper: Platz Land Anzahl 0-Euro-Shopper absolut 1 Deutschland 95.442 2 Großbritannien 70.623 3 Frankreich 18.233 4 Italien 4.810 5 Österreich 2.778

Die sparsamste Stadt Deutschlands: Neu Wulmstorf in Niedersachsen

Wenn es um das Thema Einkaufen für wenig Geld geht, hat Niedersachsen die Nase vorn. Nirgendwo in Deutschland ist der Anteil der 0-Euro-Shopper prozentual höher als in Neu Wulmstorf: In der Gemeinde im Landkreis Harburg liegt der Anteil der 0-Euro-Shopper ganze 101 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auch Platz zwei und drei werden mit Oyten im Landkreis Verden (96 Prozent) und Jever (91 Prozent) von niedersächsischen Städten belegt.

Die Top-10-Städte der 0-Euro-Shopper: Platz Stadt Abweichung vom Bundesdurchschnitt 1 Neu Wulmstorf (Niedersachsen) + 101 % 2 Oyten (Niedersachsen) + 96 % 3 Jever (Niedersachsen) + 91 % 4 Holzwickede (Nordrhein-Westfalen) + 90 % 5 Leichlingen (Nordrhein-Westfalen) + 90 % 6 Much (Nordrhein-Westfalen) + 87 % 7 Sehnde (Niedersachsen) + 82 % 8 Schwarzenbek (Schleswig-Holstein) + 80 % 9 Castrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen) + 80 % 10 Seelze (Niedersachsen) + 76 %

Die wirtschaftlichste Postleitzahl der Republik: 14624 Dallgow in Brandenburg

Im Bundesländer- oder Städtevergleich belegt der Osten keinen der vorderen Plätze, dafür zeigt die lokale Detailuntersuchung auf Postleitzahlenebene: Prozentual am höchsten ist der Anteil der 0-Euro-Shopper in 14624 Dallgow (Brandenburg) bei Berlin.

Die Top-10-Postleitzahlen der 0-Euro-Shopper: Platz Postleitzahl 1 14624 (Dallgow, Brandenburg) 2 44581 (Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen) 3 16547 (Birkenwerder, Brandenburg) 4 24145 (Kiel-Kronsburg und Kiel-Schlüsbek, Schleswig-Holstein) 5 40219 (Düsseldorf-Unterbilk, Nordrhein-Westfalen) 6 47652 (Weeze, Nordrhein-Westfalen) 7 14558 (Bergholz-Rehbrücke, Brandenburg) 8 14558 (Bergholz-Rehbrücke, Brandenburg) 9 26340 (Zetel, Niedersachsen) 10 41516 (Grevenbroich-Kapellen, Nordrhein-Westfalen)

Nummer 1 im Bundesländervergleich: Schleswig-Holstein haushaltet am besten Der Nordwesten Deutschlands ist Vorreiter. Hier leben mit insgesamt 43,6 Prozent aller 0- Euro-Shopper überdurchschnittlich viele der sparsamen Ein- und Verkäufer2. Spitzenkandidat innerhalb dieser Region ist Schleswig-Holstein mit 23 Prozent mehr 0-Euro- Shoppern als der Bundesdurchschnitt.

Bundesländerranking der 0-Euro-Shopper: Platz Bundesland Abweichung vom Bundesdurchschnitt 1 Schleswig-Holstein + 23 % 2 Hamburg + 22 % 3 Niedersachsen + 16 % 4 Nordrhein-Westfalen + 15 % 5 Berlin + 12 % 6 Hessen + 3 % 7 Rheinland-Pfalz + 1 % 8 Bayern – 6 % 9 Bremen – 6 % 10 Saarland – 13 % 11 Brandenburg – 14 % 12 Baden-Württemberg – 17 % 13 Thüringen – 21 % 14 Sachsen – 23 % 15 Sachsen-Anhalt – 27 % 16 Mecklenburg-Vorpommern – 30 %

Ostdeutschland holt auf: 0-Euro-Shopping will gelernt sein

Noch hat der Nordwesten beim 0-Euro-Shopping ganz klar die Nase vorn – aber der Vergleich zum Vorjahr beweist: Das stärkste Wachstum – um insgesamt 12 Prozent – ist im Osten (inklusive Berlin) der Republik zu verzeichnen. Spitzenreiter sind mit einem Zuwachs um jeweils 16 Prozent Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Platz Bundesland Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1 Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen,Sachsen-Anhalt + 16 % 2 Thüringen + 14 % 3 Niedersachsen + 9 % 4 Bayern + 8 % 5 Berlin + 7 % 6 Hamburg, Baden-Württemberg + 6 % 7 Nordrhein-Westfalen + 5 % 8 Hessen, Saarland, Schleswig-Holstein + 2 % 9 Rheinland-Pfalz + 1 % 10 Bremen +/– 0 %

1 Die Identifizierung der 0-Euro-Shopper basiert auf der Auswahl aller privaten eBay- Nutzer, die mindestens zehn Artikel auf dem Online-Marktplatz ge- oder verkauft haben. 2 Nordwesten: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.



Über eBay Marketplaces GmbH:

eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 in Kalifornien als Marktplatz für den Austausch von Sammlerartikeln gegründet, hat sich eBay sehr rasch zu einem der grössten sowie leistungs- und besucherstärksten Marktplatz für den Verkauf von Gütern entwickelt.

Jeden Tag werden in Tausenden von Kategorien Millionen von Artikeln angeboten. Käufer und Verkäufer können dabei weltweit miteinander handeln, denn eBay ist in 31 internationalen Märkten auf vier Kontinenten präsent.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung eBay-Untersuchung zeigt: Deutsche widersetzen sich mit 0-Euro-Shopping der Krise ---


Weitere Informationen und Links:

 eBay Marketplaces GmbH (Firmenporträt)

 Artikel 'eBay-Untersuchung zeigt: Deutsche widersetzen sich mit 0-Euro-Shopping der Krise...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl

CHF 9.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl

CHF 12.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 12x25cl

CHF 11.95
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 6x50cl

CHF 10.95
Coop    Coop

9.0 Original Dose 3x 50cl

CHF 4.05
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'123'915